
Qualität muss erkennbar sein
Branding
Graphic design
Marken differenzieren

Orientierung
Lieferung
Branding
Aus Produkten werden Marken
Der Prozess des Markenaufbaus und der Markenweiterentwicklung – das Branding – schafft ein unverwechselbares, einheitliches Rahmenkonstrukt um das Unternehmen und seine Produkte herum.
Das Branding ist auf die Erwartungen der Zielgruppe abgestimmt und verankert beim markenbewussten Käufer positive Emotionen und Assoziation. Diese werden dann bei Kontakt automatisch getriggert. Es hat starken Einfluß auf seine Wahrnehmung und Präferenzbildung. Aus diesem Grund ist es wichtig, Marken richtig aufzuladen und alle Marketingaktivitäten präzise darauf abzustimmen.
Was soll das Corporate Design transportieren? Leistungsbereitschaft? Status? Wird die Marke in den Kommunikationskanälen richtig wahrgenommen?
Die DNA Ihres Unternehmens
Ihr Brandbook
Im Brandbook wird alles festgehalten.
Alles in einem kompakten Buch.
Gemeinsam mit Ihnen erstellt Kach Marketing ein passendes Konstrukt und integriert es gegebenenfalls in eine sinnvolle Markenarchitektur. Der Charakter der Marke wird dann in Form eines Bandbooks festgehalten.
Ein aktuelles Brandbook schafft für alle Mitarbeiter eine einheitliche Richtlinie sowie eine gemeinsame Haltung, damit Marken an all ihren Touchpoints gleich erlebt werden können. So können Mitarbeiter, besonders aus dem Vertrieb, überzeugende Markenbotschafter werden.
Auch für Partner oder externe Dienstleister kann das Brandbook eine willkommene Inspirationsquelle sein.

Kontinuität
Markencheck und Aktivitäten
Viele Veränderungen innerhalb kürzester Zeit schaden eher dem Wert einer Marke. Trotzdem bedarf es in größeren Zeiträumen durchaus gezielter Anpassungen. Die Marke muss auf ihre Funktionalität und Performance im Vertriebsprozess geprüft werden.
Gibt es neue Trends? Hat sich der Markt geändert – oder die Kunden? Hat sich die Vision oder Strategie verändert? Auf dem Prüfstand zeigt sich, ob der Markenkern geschärft, weitergedacht, modernisiert oder wertiger gestaltet werden muss. Käufer müssen sich jederzeit in der Marke wiederfinden können, ansonsten funktionieren die Stories aus der Marke nicht mehr. Je nach Ausgangssituation müssen die richtigen Markenprozesse angestoßen werden.